Cassini sieht verschmelzende Stürme auf dem Saturn

Pin
Send
Share
Send

Bildnachweis: NASA / JPL / Space Science Institute
Nur anderthalb Monate nach seiner langen Annäherung an den Saturn hat das Cassini-Raumschiff zwei Stürme eingefangen, von denen jeder eine wirbelnde Masse aus Wolken und Gas ist. Mit einem Durchmesser von fast 1000 Kilometern bewegten sich beide Stürme, die als Flecken auf der südlichen Hemisphäre erscheinen, etwa einen Monat lang nach Westen, relativ zur Rotation des Saturninneren, bevor sie am 19. und 20. März verschmolzen. 2004.

Das Zusammenführen ist eines der charakteristischen Merkmale von Stürmen in der Atmosphäre des Riesenplaneten. Auf der Erde dauern Stürme ungefähr eine Woche und verschwinden normalerweise, wenn sie in die reife Phase eintreten und ihrer Umgebung keine Energie mehr entziehen können. Auf dem Saturn und den anderen Riesenplaneten dauern Stürme Monate, Jahre oder sogar Jahrhunderte, und anstatt einfach zu verschwinden, beenden viele Stürme auf den Riesenplaneten ihr Leben durch Verschmelzung. Wie sie sich bilden, ist noch ungewiss.

Die hier gezeigte Serie von acht Bildern wurde zwischen dem 22. Februar und dem 22. März 2004 aufgenommen. Der Bildmaßstab reicht von 381 Kilometern (237 Meilen) bis 300 Kilometern (186 Meilen) pro Pixel. Alle Bilder wurden verarbeitet, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Die oberen vier Bilder, die sich über 26 Tage erstrecken, sind Teile von Engwinkelkamerabildern, die durch einen Filter aufgenommen wurden, der Licht im nahen IR-Bereich des bei 619 Nanometern zentrierten Spektrums aufnimmt, und zeigen zwei sich einander nähernde Punkte. Beide Stürme befinden sich innerhalb eines halben Grades von 36 Grad südlicher Breite und befinden sich in einer antizyklonalen Scherzone, was bedeutet, dass die Strömung nach Norden relativ zur Strömung nach Süden nach Westen verläuft. Folglich bewegt sich der Nordsturm etwas schneller nach Westen als der Südsturm: 11 gegenüber 6 Metern pro Sekunde (25 bzw. 13 Meilen pro Stunde). Die Stürme treiben mit diesen Strömungen und tanzen gegen den Uhrzeigersinn, bevor sie miteinander verschmelzen.

Die unteren vier Bilder stammen von Bildern, die am 19., 20., 21. und 22. März in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich des Spektrums aufgenommen wurden und die Entwicklung der Stürme veranschaulichen. Kurz nach der Fusion, am 20. März, wird das neue Feature in Nord-Süd-Richtung verlängert, mit hellen Wolken an beiden Enden. Zwei Tage später, am 22. März, hat es sich in einer kreisförmigeren Form niedergelassen und die hellen Wolken haben sich über den Umfang ausgebreitet, um einen Heiligenschein zu bilden. Ob die hellen Wolken Partikel unterschiedlicher Zusammensetzung oder Partikel unterschiedlicher Höhe sind, ist ungewiss.

Der neue Sturm ist einige Zehntel Grad weiter südlich als jeder seiner Vorfahren. Dort ist seine Geschwindigkeit nach Westen schwächer und im Verhältnis zur Rotation des Planeten nahezu stationär. Obwohl sich diese besonderen Stürme langsam nach Westen bewegen, bewegen sich Stürme am Saturnäquator mit einer Geschwindigkeit von bis zu 450 Metern pro Sekunde nach Osten, was etwa dem Zehnfachen der Geschwindigkeit der Erdstrahlströme und etwa dem Dreifachen der äquatorialen Winde auf dem Jupiter entspricht . Saturn ist der windigste Planet im Sonnensystem, was ein weiteres Geheimnis des beringten Riesen ist.

Die Mission Cassini-Huygens ist ein Kooperationsprojekt der NASA, der Europäischen Weltraumorganisation und der italienischen Weltraumorganisation. Das Jet Propulsion Laboratory, eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, verwaltet die Cassini-Huygens-Mission für das NASA-Büro für Weltraumwissenschaften in Washington, DC. Das Bildgebungsteam arbeitet am Space Science Institute in Boulder, Colorado.

Weitere Informationen zur Cassini-Huygens-Mission finden Sie unter http://saturn.jpl.nasa.gov und auf der Homepage des Cassini Imaging-Teams unter http://ciclops.org.

Originalquelle: NASA / JPL-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send