'Nomaden'-Planeten könnten 100.000 zu 1 mehr Sterne haben

Pin
Send
Share
Send

Könnte die Anzahl der wandernden Planeten in unserer Galaxie - Planeten, die keine Sonne umkreisen - größer sein als die Anzahl der Sterne in der Milchstraße? Es wird vorausgesagt, dass frei schwebende Planeten schon seit geraumer Zeit existieren, und erst im vergangenen Jahr, im Mai 2011, wurden endlich mehrere verwaiste Welten entdeckt. Die neuesten Forschungsergebnisse kommen jedoch zu dem Schluss, dass es in der Milchstraße 100.000 Mal mehr frei schwebende Planeten als Sterne geben könnte. Obwohl der Autor der Studie, Louis Strigari vom Kavli-Institut für Teilchenastrophysik und Kosmologie (KIPAC), den Betrag als „astronomische Zahl“ bezeichnete, sagte er, die Mathematik sei solide.

"Obwohl dies eine große Zahl ist, stimmt sie tatsächlich mit der Menge an Masse und schweren Elementen in unserer Galaxie überein", sagte Strigari gegenüber dem Space Magazine. "Obwohl es sich nach einer großen Zahl anhört, wird relativiert, dass es in unserer Galaxie viel mehr Planeten und anderen" Müll "geben könnte, als wir derzeit wissen."

Übrigens diese neuesten Erkenntnisse sicherlich unterlassen Sie Verleihen Sie der Theorie eines wandernden Planeten namens Nibiru Glaubwürdigkeit.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass unsere Galaxie möglicherweise von Milliarden dieser wandernden „Nomaden“ -Planeten schwärmt, und die Forschung, die 2011 tatsächlich ein Dutzend dieser Objekte fand, verwendete Mikrolinsen, um Waisenwelten in Jupiter-Größe zwischen 10.000 und 20.000 Licht zu identifizieren -Jahre entfernt. Diese Forschung kam zu dem Schluss, dass basierend auf der Anzahl der identifizierten Planeten und dem untersuchten Gebiet geschätzt wurde, dass buchstäblich Hunderte von Milliarden dieser einsamen Planeten unsere Galaxie durchstreifen könnten ... buchstäblich doppelt so viele Planeten wie es Sterne gibt.

Die neue Studie von Kavli schätzt jedoch, dass verlorene, obdachlose Welten bis zu 50.000 Mal häufiger vorkommen können.

Mithilfe mathematischer Extrapolationen und unter Verwendung theoretischer Variablen berücksichtigten Strigari und sein Team die bekannte Anziehungskraft der Milchstraße, die Menge an Materie, die zur Herstellung solcher Objekte zur Verfügung steht, und die Verteilung dieser Materie auf Objekte von der Größe Plutos zu größer als Jupiter.

"Wir haben die Beobachtungen zusammengestellt, woraus die Galaxie besteht, welche Art von Elementen sie enthält und wie viel Masse möglicherweise vorhanden sein könnte, die aus der Anziehungskraft der von uns beobachteten Sterne abgeleitet wurde." Sagte Stigari per Telefon. „Es gibt ein paar allgemeine Grenzen, die wir verwendet haben: Sie können nicht mehr Nomaden in der Galaxie haben als die Materie, die wir beobachten, und Sie können wahrscheinlich nicht mehr als die Menge an sogenannten schweren Elementen haben, als wir in der Galaxie beobachten Galaxie (alles, was größer ist als Helium im Periodensystem). “

Jede Studie dieser Art ist jedoch durch das mangelnde Verständnis der Planetenbildung begrenzt.

"Wir haben derzeit keine gute Theorie, die uns sagt, wie sich Planeten bilden", sagte Strigari. "Daher ist es schwierig, anhand eines geraden theoretischen Modells vorherzusagen, wie viele dieser Objekte möglicherweise durch die Galaxie wandern."

Strigari sagte, ihr Ansatz sei weitgehend empirisch. "Wir haben gefragt, wie viele es möglicherweise geben könnten, was im Einklang mit den allgemeinen Einschränkungen eine Grenze für die Anzahl der möglicherweise vorhandenen Objekte darstellt."

In Ermangelung einer Theorie, die wirklich vorhersagt, wie viele dieser Dinge existieren sollten, ist die Schätzung der 100.000-fachen Anzahl von Sternen in der Milchstraße eine Obergrenze.

„Um in Wissenschaft und Astronomie oft zu lernen, woraus die Galaxie und das Universum bestehen, müssen wir zuerst Fragen stellen, woraus sie nicht bestehen, und so geht man von einer Obergrenze aus, wie viele davon Planeten könnten es sein “, sagte Strigari. "Wenn unsere Daten besser werden, werden wir möglicherweise anfangen, diese Grenze zu verringern, und dann können wir aus empirischen Beobachtungen lernen und eingeschränktere Beobachtungen machen, die in Ihre theoretischen Modelle einfließen."

Mit anderen Worten, sagte Strigari, das bedeutet nicht, dass dies die endgültige Antwort ist, aber dies ist der Stand unseres Wissens im Moment. "Es quantifiziert irgendwie unsere Unwissenheit, könnte man sagen", sagte er.

Eine gute Anzahl, insbesondere der kleineren Objekte, muss auf die nächste Generation großer Vermessungsteleskope warten, insbesondere auf das weltraumgestützte Weitfeld-Infrarot-Vermessungsteleskop und das bodengestützte große synoptische Vermessungsteleskop, die beide in Betrieb genommen werden sollen die frühen 2020er Jahre.

Woher kamen all diese potenziellen Freilandplaneten? Eine Möglichkeit ist, dass sie sich wie Sterne direkt aus dem Zusammenbruch interstellarer Gaswolken gebildet haben. Laut Strigari wurden einige wahrscheinlich aus Sonnensystemen ausgestoßen. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass ausgestoßene Planeten ziemlich häufig sein könnten, da Planeten dazu neigen, im Laufe der Zeit zum Stern zu wandern, und wenn sie durch das Material pflügen, das von der Formation des Sonnensystems übrig geblieben ist, wird jeder andere Planet zwischen ihnen und ihrem Stern betroffen sein. Phil Plait erklärte es so: "Einige werden die Umlaufbahn verschieben und selbst auf den Stern fallen, andere werden in weite Umlaufbahnen geschleudert und andere werden immer noch vollständig aus dem System geworfen."

Keine Sorge - unser eigenes Sonnensystem ist jetzt stabil, aber es könnte in der Vergangenheit geschehen sein, und einige Untersuchungen haben ergeben, dass wir ursprünglich mit mehr Planeten in unserem Sonnensystem begonnen haben, aber einige wurden möglicherweise ausgeworfen.

Wenn es um Planeten geht, ist das erste, was vielen Menschen in den Sinn kommt, natürlich, ob ein wandernder Planet bewohnbar sein könnte.

"Wenn einer dieser Nomadenplaneten groß genug ist, um eine dicke Atmosphäre zu haben, könnten sie genug Wärme eingefangen haben, damit Bakterien leben können", sagte Strigari. Obwohl sich Nomadenplaneten nicht in der Wärme eines Sterns sonnen, können sie durch internen radioaktiven Zerfall und tektonische Aktivität Wärme erzeugen.

Für eine Wanderwelt vom Typ Nibiru in unserem Sonnensystem lautet die Antwort derzeit Nein. Es gibt keinerlei Beweise oder wissenschaftliche Grundlagen für einen solchen Planeten. Wenn es da draußen wäre und für ein Treffen am 21. Dezember 2012 auf die Erde zusteuern würde, hätten wir es oder seine Auswirkungen inzwischen gesehen.

Quellen: Stanford University, Gespräch mit Louis Strigari

Pin
Send
Share
Send